Hier finden Sie einen Überblick über die bisherigen Veranstaltungen der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein:
2019:
Vortrag zum Erziehungsgedanken und der Opferorientierung im Jugendstrafverfahren
Am 26. Juni 2019 hielt die Opferschutzbeauftragte des Landes NRW Frau Elisabeth Auchter-Mainz einen Vortrag über ihre Arbeit und die Frage, ob zwischen dem Ziel des Opferschutzes und dem Erziehungsgedanken des Jugendgerichtsge-setzes ein Spannungsverhältnis besteht.
2018:
Mitgliederversammlung und Vortrag yum Thema Videoüberwachung
Am Dienstag, 23.10.2018, fand im Neuen Senatssaal (Universität zu Köln) die Mitgliederversammlung mit anschließendem Vortrag zum Thema „Videobeobachtung gemäß § 15a Polizeigesetz NRW – Ergebnisse der Evaluierung durch das KFN“ durch Prof. Dr. Thomas Bliesener statt.
Am 15. November 2017 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema „Diagnose und Behandlung von Traumata bei jungen Flüchtlingen“ statt. Es referierten PD Dr. Gerhard Hapfelmeier, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Forensischer Gutachter des Kindes- und Jugendalters und Dr. Marco Walg, Psychologischer Psychotherapeut, beide Sana-Klinikum Remscheid, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu KölnZu den Vortragsmaterialien
Gesprächsabend: „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Pädagogische Herausforderungen und Probleme der Praxis
Am 10. Oktober 2017 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema “ Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Pädagogische Herausforderungen und Probleme der Praxis“ statt. Es referierten Thomas Köck, Gesamtleitung Campus Christophorus Jugendwerk Oberrimsingen und Sabine Schick, SGB-Leitung Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Stadt Köln.
Die Vortragsmaterialien von Frau Schick und Herrn Köck stehen für Sie zum Download bereit.
Gesprächsabend: Jugendhilfe und Justiz – wer beeinflusst wen und wie?
Am 15. Mai 2017 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema „Jugendhilfe und Justiz – wer beeinflusst wen und wie?“ an der Universität zu Köln statt.
Es referierte Eva-Kristina Ziegler, Absolventin des Masterstudiengangs „Kriminologie und Polizeiwissenschaft“ an der Ruhr-Universität Bochum. Sie stellte die Ergebnisse ihrer Masterarbeit vor.
Die Vortragsmaterialien finden Sie hier.
2016:
Gesprächsabend: Erziehung durch Jugendschöffen? – Zur Funktion und Stellung der Jugendschöffen im Jugendgerichtsverfahren
Am 02. Februar 2016 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema „Erziehung durch Jugendschöffen? – Zur Funktion und Stellung der Jugendschöffen im Jugendgerichtsverfahren“ an der Universität zu Köln statt (Hörsaal E).
Unter der Gesprächsleitung von Prof. Dr. Frank Neubacher M.A. referierte Oliver Lennartz, wiss. Mitarbeiter an der Universität Bonn.
Die Vortragsmaterialien finden Sie hier.
Gesprächsabend: Sexuelle Viktimisierung im Strafvollzug
Am 27. April 2016 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema „Sexuelle Viktimisierung im Strafvollzug“ statt. Es referierten Wolfgang Wittman, Sozialwissenschaftler, sowie Verena Boxberg und Holger Schmidt, wiss. Mitarbeiter am Institut für Kriminologie der Universität zu Köln.
Die Vortragsmaterialien finden Sie hier.
Gesprächsabend: Die EU-Richtlinie über Verfahrensgaratien in Strafverfahren für verdächtige oder beschuldigte Kinder – Entstehung, Umsetzung, Stand der Diskussion
Am 14. September2016 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema „Die EU-Richtlinie über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für verdächtige oder beschuldigte Kinder – Entstehung, Umsetzung, Stand der Diskussion“ statt. Es referierten Oberstaatsanwalt Dr. Michael Sommerfeld und Prof. Dr. Renate Volbert, Rechtspsychologin, Institut für Forensische Psychiatrie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Hier finden Sie die Vortragsmaterialien von Dr. Sommerfeld und Prof. Dr. Volbert.
Am 16. November 2016 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema „Behandlungsperspektiven junger Cannabiskonsumenten“ statt. Es referierte Prof. Dr. Stefan Bender, Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik Köln.
Die Vortragsmaterialien finden Sie hier.
2015:
Gesprächsabend: Der Kölner Qualitätszirkel Jugendstrafrecht
Am 15. Mai 2015 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema „Der Kölner Qualitätszirkel Jugendstrafrecht“ an der Universität zu Köln statt (Hörsaal XIII).
Unter der Gesprächsleitung von Prof. Dr. Frank Neubacher M.A. referierten Maren Sütterlin-Müsse (RiAG Köln), Mathilde Kreutz (JGH Köln), Frank Denecke (Brücke Köln e.V.) und Norbert Florin (Die Waage Köln e.V.).
Die Einladung finden Sie hier.
Mitgliederversammlung und Bericht über Psychosoziale Prozessbegleitung
Am 16.9.2015 fand die Mitgliederversammlung der DVJJ-Regionalgruppe Nordrhein an der Universität zu Köln (Hörsaal XXIV, Durchgang WiSo-Gebäude) statt.
Im Anschluss daran berichtete Prof. em. Dr. Klaus Riekenbrauk (Hochschule Düsseldorf) über das Konzept Psychosoziale Prozessbegleitung.
Die Vortragsmaterialien finden Sie hier.
2014:
Gesprächsabend: Der Jugendstrafvollzug in Nordrhein-Westfalen – wissenschaftliche Evaluation und persönliche Einschätzungen
Am 14. Juli 2014 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema „Der Jugendstrafvollzug in Nordrhein-Westfalen – wissenschaftliche Evaluation und persönliche Einschätzungen“ an der Universität zu Köln statt.Unter der Gesprächsleitung von Prof. Dr. Frank Neubacher M.A. referierten Wolfgang Wirth (Kriminologischer Dienst NRW) und Karl-Heinz Bredlow (Leiter JVA Iserlohn i.R.).
2013:
Gesprächsabend: Jugendstrafvollzug in freien Formen – Ein Erfahrungsbericht
Am 6. Mai 2013 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema „Jugendstrafvollzug in freien Formen – Ein Erfahrungsbericht“an der Universität zu Köln statt.Unter der Gesprächsleitung von Prof. Dr. Frank Neubacher M.A. referierte Hans Scholten (Leiter des Jugendhilfezentrums RAPHAELSHAUS, Dormagen).
Die Vortragsmaterialien finden Sie hier.
Filmabend: Eine Frage der Perspektive
Am 25. November 2013 fand ein Filmabend mit anschließender Diskussion an der Universität zu Köln (Neuer Senatssaal) statt. Gezeigt wurde der Film „Eine Frage der Perspektive“.Im Anschluss daran standen unter der Gesprächsleitung von Prof. Dr. Frank Neubacher M.A. Julia Luhnau (Regisseurin) und Thomas Keufner (Regieassistent) für eine Diskussion zur Verfügung.
Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier.
2012:
Gesprächssabend: „Nur ein Sturm im Wasserglas“ – Ein Rückblick auf die Debatte um die Thesen der Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig
Am 13. Februar 2012 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema „Nur ein Sturm im Wasserglas“ – Ein Rückblick auf die Debatte um die Thesen der Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig an der Universität zu Köln statt.Unter der Gesprächsleitung von Prof. Dr. Frank Neubacher M.A. referierten Ferdinand Goeck, studentischer Mitarbeiter am Institut für Kriminologie, und JugR Berthold Sellmann, stellv. Vorsitzender der DVJJ-Regionalgruppe Nordrhein.
Die Vortragsmaterialien von Ferdinand Goeck finden Sie hier.
Gesprächsabend: Arrest – Neue Positionen zu einem alten Streit?
Am 29. Oktober 2012 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema „Arrest – Neue Positionen zu einem alten Streit?“ an der Universität zu Köln statt.Unter der Gesprächsleitung von Prof. Dr. Frank Neubacher M.A. referierten RA Lukas Pieplow, JugR Edwin Pütz sowie Prof. Dr. Philipp Walkenhorst (Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit, Köln).
2011:
Informations- und Diskussionsabend: Das Projekt ‘Kurve kriegen’ der nordrhein-westfälischen Polizei – vielversprechendes Instrument oder Irrweg der Kriminalprävention?
Am 23. Mai 2011 fand ein Informations- und Diskussionsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein mit dem Thema “Das Projekt ‘Kurve kriegen’ der nordrhein-westfälischen Polizei – vielversprechendes Instrument oder Irrweg der Kriminalprävention?” an der Universität zu Köln statt.
Unter der Gesprächsleitung von Prof. Dr. Frank Neubacher M.A. referierte der Innenminister des Landes NRW Ralf Jäger (MdL).
Die Vortragsmaterialien von Innenminister Ralf Jäger (MdL) finden Sie hier.
Informations- und Diskussionsabend: „Psychotraumatologische Nachsorge bei jungen Menschen – am Beispiel Winnenden“
Am 21. Juni 2011 fand ein Informations- und Diskussionsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein mit dem Thema „Psychotraumatologische Nachsorge bei jungen Menschen – am Beispiel Winnenden“ an der Universität zu Köln statt.
Unter der Gesprächsleitung von Prof. Dr. Frank Neubacher M.A. referierte Dipl.-Psych. Thomas Weber, Geschäftsführer der TraumaTransformConsult (Köln).Für den Zugriff auf die Materialien verwenden Sie bitte als Benutzernamen: DVJJ (Großschreibung beachten). Das notwendige Passwort wurde in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Die Vortragsmaterialien von Dipl.-Psych. Thomas Weber finden Sie hier.
2010:
Gesprächsabend: ADHS und Straffälligkeit junger Menschen
Am 12. Juli 2010 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema „ADHS und Straffälligkeit junger Menschen“ an der Universität zu Köln statt.
Unter der Gesprächsleitung von Prof. Dr. Frank Neubacher M.A. referierten Priv.-Doz. Dr. med. Kathrin Sevecke und Dr. Birgit Lambertz.
Die Vortragsmaterialien von Priv.-Doz. Dr. med. Kathrin Sevecke zum Thema „Welche bedeutung hat ADHS für die Straffälligkeit junger Menschen“finden Sie hier.
Die Vortragsmaterialien von Dr. Birgit Lambertz zum Thema „Leben mit ADHS: Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen„finden Sie hier.
Gesprächsabend: Evaluation der Diversionstage und des Projekts „Gelbe Karte“ in NRW – Empirische Erkenntnisse und kriminalpolitische Konsequenzen
Am 29. November 2010 fand ein Gesprächsabend der DVJJ Regionalgruppe Nordrhein zum Thema „Evaluation der Diversionstage und des Projekts ‚Gelbe Karte‘ in NRW – Empirische Erkenntnisse und kriminalpolitische Konsequenzen“ an der Universität zu Köln statt.
Unter der Gesprächsleitung von Prof. Dr. Frank Neubacher M.A. referierten Dr. rer. pol Werner Rüther und Prof. Dr. Michael Kubink.
Die Vortragsmaterialien von Dr. Werner Rüther finden Sie hier.